Glossar:
Systemische Therapie: Unerwünschte Symptome in unserem heutigen Handeln lassen auf einstige Ressourcen schließen, die unter den geänderten Umständen nicht mehr funktionieren. Aus der Erkenntnis, woher die Nachteile bringenden Verhaltensweisen stammen und wozu sie früher gedient haben, werden Mechanismen erkennbar, die Verwandlung ermöglichen.
Psychosoziale Prozessbegleitung: Festgefahrene persönliche oder berufliche Beeinträchtigungen werfen die Frage auf, woher diese stammen und worin sie bestehen. Sich der Situation im Rahmen einer praktisch begleiteten Exposition auszusetzen, erlaubt negative Verhaltensstrukturen unter Realbedingungen zu reflektieren – um diese anschließend aussichtsreich zu modifizieren.
Hypnose: Es hndelt sich bei der M.E.G-Hypnotherapie nach Milton Erickson um einen aktiven Gestaltungsprozess. Es gilt, in einem Zustand zwischen Wachsein und Schlaf nach gemeinsam vereinbarten Zielen zusammen mit dem Patienten an belastenden Grundüberzeugungen zu arbeiten. Die Auslegung der hinderlichen Glaubenssätze ermöglicht, diese zu reflektieren und zu steuern.
Überforderungsberatung: Diese von mir patentierte Methode erlaubt, mit Problemen multistrukturell umzugehen. Anhand einer gemeinsam ausgearbeiteten Wichtigkeitsskala werden Aufgaben zielorientiert gewichtet und in bewältigbare Teilbereiche gegliedert. Der Ansatz versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
